- Oratorio de Noël - Nr. 5 - Duo „Benedictus qui venit“ Kirchenchor Langendorf, Florian Kirchhofer, Gabriela Glaus, Daniela Casas, Maxence Douez, Tobias Wurmehl 4:23
- Der Schiffer D 536 Tobias Wurmehl 1:57
Komm, Jesu, komm – Musik zur Karwoche
Die Aufzeichnung des Konzerts vom Collegium Vocale Luzern am Lucerne Festival zu Ostern vom 02. April 2017
Unendlichkeit, Liebe und Tod: Dieses Karfreitagskonzert greift Themen auf, die alle Menschen, auch nicht-religiöse, betreffen.
So war Olivier Messiaen zwar bekennender Katholik, in seinen «Cinq rechants» aber benutzt er keinen geistlichen, sondern einen selber verfassten Text, um auf die grossen Themen von Liebe und Tod einzugehen, angeregt von der Tristan-Sage.
Auch Francis Poulenc war ein religiöser Mensch, hatte aber in seinen jüngeren Jahren für viel Aufregung im Pariser Musikleben gesorgt. Und Bach? Dass bei ihm Religiöses und Nicht-Religiöses Hand in Hand geht, bedarf kaum weiterer Erläuterung. Oder wie es Dmitri Schostakowitsch ausdrückte: «Um Bachs Matthäus-Passion zu verstehen, muss man nicht religiös, sondern
musikalisch sein».
- Johann Sebastian Bach: Komm, Jesu, komm. Motette BWV 229
- Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied. Motette BWV 225
- Johann Sebastian Bach: Instrumentalsätze aus verschiedenen Kantaten
- Francis Poulenc: Quatre motets pour un temps de pénitence
- Olivier Messiaen: Cinq rechants pour douze voix mixtes a cappella
Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern
Capricornus Consort Basel
Ulrike Grosch, Dirigentin